3 Befreiung neu denken
henri edited this page 2022-05-06 21:05:14 +08:00

Befreiung neu denken

Befreiung neu denken

Re:Imagining Change: How to Use Story-Based Strategy to Win Campaigns, Build Movements, and Change the World

Vieles aus dem Buch basiert auf den Erfahrungen und Recherchen des
Center for story based Strategy

Inhaltverzeichnis

  1. Warum Erzählungen
  • Das erzählende Tier
  • An den Wurzeln ansetzen
  • Die Ära der überholten Erzählungen
  • Bewegung als Narrativ
  • von Optimierung zu Innovation
  • Der Ansatz der erzählungsbasierten Strategie
  1. Narrative macht
  • Wahrheit vs. Bedeutung
  • Narratives Denken
  • Narrative Machtanalyse
  • Den Rahmen setzen (Framing)
  • Designer-Erzählungen und die vermarktete Welt
  • Memes
  • Macht und Mythos
  • Basisdemokratie und Narrative
  • Gründungsmythos der USA
    • Gründungsmythos der BRD
    • Gründungsmythen: Wiedervereinigung & Aufbau Ost
  • Kontroll-Mythen & Memes
  • Narrative Filter
  • Elemente einer Erzählung
  1. Den Kampf um die Erzählungen gewinnen
  • Auf den Grundsteinen aufbauen
  • Über die Erzählung des Kampfes hinaus
  • Der Kampf um die Erzählungen
  • Framing des Konflikts
  • Narrative Frames entwerfen
  • Überzeugende Charaktere verbreiten
  • Das Dramadreieck
    • Das Dramadreieck und die egalitäre Herausforderung, gute Geschichten zu erzählen
  • Bildsprache: zeigen, nicht beschreiben
  • Vorausdeutung
  • Annahmen offelegen
  • Ein Framing-Narrativ entwerfen
  • Handlungslogik und Meta-Verben
  1. Interventionspunkte
  • Gesellschaftlicher Wandel durch Intervention
  • Der Interventionspunkt der Produktion
    • Der Interventionspunkt der ReProduktion
  • Interventionspunkte der Zerstörung
  • Interventionspunkte des Konsums
  • Interventionspunkte der Entscheidung
  • Interventionspunkte der Annahme
  • Das REframing von Debatten
  • Neue Zukunftsvisionen anbieten
  • Subversiv sein und eigene Spektakel schaffen
  • Das Verborgene sichtbar machen
  • Pop(ulär)kulturelle Narrative umfunktionieren
  • Brand-Busting
  1. Die Erzählung verändern
  • Strategisches Improvisieren
    • Fallbeispiele
      • Greenpeace rettet die wale
      • rural vermont: jede kontaminierte Farm ist eine zuviel
      • Protect our waters: unsere kostbarste ressource
      • Coalition of immokalee workers
      • healthy hoods
      • deutsche wohnen & co enteignen
      • our Power
      • von der alten zur neuen Klimabewegung
  1. Mit Innovationen durch Krisen und Veränderungen
  • Das groé Ganze in den Blick nehmen
  • Apokalypse in Zeitlupe
  • Erschütterung der Normalität
  • Momente in Bewegungen verwandeln
  • Erzählungen von Veränderung
  • Eine Bewegung der Erzähler*innen

Zusammenfassung

Schnellübersicht

growing a social movement - fortwährende aufgaben

  • netzwerke und bündnisse aufbauen
  • führung entwickeln
  • fähigkeiten entwickeln und ausweiten
  • entwicklung von narrativen überwachen und bewerten
  • auf sich selbst und die community achten
  • reflektieren und innovieren
  • feiern!

1 Gemeinsames problem feststellen

anhänger*innen organisieren

  • recherche
  • machtanalyse
  • reichweite
  • organisierung

narrative machtanalyse

2 Grundsteine: vision und kampagnenziel

  • was wollen wir wirklich erreichen
  • wie kann dies schrittweise erreicht werden?

3 Grundsteine: Zielpersonen & publikum bestimmen

  • institutionen: welche sind in das problem verwickelt
  • entscheidungsträger: wer kann uns geben was wir wollen
  • publikum zu wem sprechen wir und was wollen wir von ihnen
  • was müssen wir über unser publikum wissen? welche narrativen filter haben sie?

strategieentwicklung

4 Kampf um die erzählung (dekonstruierend)

  • welche erzählungen müssen wir ändern
  • dekonsruktion durch narrative machtanalyse und die elemente einer erzählung
  • unausgesprochene annahmen identifizieren
  • existieren größere mythologien der herrschenden kultur, die wir herausfordern müssen

5 kamp um die erzählung (konstruierend)

  • narrative machtanalyse durchführen, um mit den elementen einer erzählung die eigenen erzählungen hervorzubringen
  • wie fordert unsere erzähhlung die unausgesprochenen annahmen der dominanten erzählung heraus?
  • welche werte und annahmen teilen wir untereinander?

6 design: framing-narrativ & aktionslogik

  • kampagnennarrativ zusammensetzen
  • memes: wie können wir unsere erzählung verpacken?
  • viralisierung: durch welche netzwerke, kulturellen strömungen, medienlandschaften oder spektatkel können wir unsere memes verbreiten?
  • aktions-design: taktiken, szenarien
  • forschung und entwicklung: kreativität, experimentierfreudigkeit, testen
  • gruppenvorbereitung für aktionen

aktion

7 Intervention

  • physische interventionspunkte
  • iterventionspunkte der annahme
  • interventionen an ziele (organisieren, überzeugen, druck auf zielperson ausüben etc.) und gruppengröße anpassen
  • interventionen sollen zentrale memes einführen oder wiederholen

reflexion

8 Evaluation

  • erfolg!?
  • hat sich die erzählung verändert?
  • wurden die ziele erreicht?

gibt es hinweise darauf dass:

  • sich unserere memes verbreiten?
  • sich das framing verändert hat?
  • wir unsere ziele in sachen organisierung und bündnisbildung erreicht haben?
  • wir einfluss auf die zielperson(en) ausgeübt haben?

Warum Erzählung?

Das erzählende Tier

In der wissenschaftlichen Gemeinschaft existiert ein wachsender Konsens darüber, dass das Erzählen von Geschichten sowie das Genießen von Erählungen auf neurologischer Ebene an unsere soziale Kognition und die Art und Weise geknüpft ist, wie Individuen sich zu Gruppen zusammenschließen.

An den Wurzeln ansetzen

Thoreau beklagte sich darüber, dass die meisten Aktivist*innen seiner Zeit ihre Energie in die Bekämpfung der Symptome von Problemen steckten, anstatt die Wurzeln anzugehen. Eine Antwort darauf ist, dass die von Thoreau angeprangerten Arten der Ungerechtigkeit oft unsichtbar sind, vor aller Augen verborgen.

Innerhalb einer Kultur werden sie durch die dominierenden Erzählungen verborgen, die den Status quo der Machtbeziehungen rechtfertigen und definieren, was als "normal" gilt. Diese Erzählungen werden so oft wiederholt, dass die meisten Menschen in privilegierten Situationen (für die das System gut funktioniert) nicht auf die Idee kommen, sie zu hinterfragen.

Die Ära der überholten Erzählungen

Riesige Unternehmen wie McDonalds oder Walmart behaupten, dass sie trotz Profiten in einer Hhöe, die das Bruttoinlandsprodukt vieler Länder winzig erscheinen lassen, ihren MItarbeiter*innen keinen existenzsichernden Lohn zahlen können. Das ist eine überholte Erzählung.

Und natürlich die allgegenwärtige und immer stärker personalisierte Werbung, die uns weismachen will, dass es Glück und fortschritt bedeute, immer mehr und mehr zu konsumieren, unabhängig von dem Preis, den die Menschen und der Planet dafür zu zahlen habne. Das ist eine überholte Erzählung.

Der Ansatz der erzählungsbasierten Strategie hilft uns dabei, sie las Schwachstellen (was wir später Interventionspunkte nennen werden) in unserem ungerechten System auszumachen.

Reflexionsübung: Überholte Erzählungen

  • Was sind Beispiele für überholte Erzählungen, die dir in deiner Arbeit begegnen?
  • Wer glaubt immer noch daran?
  • Was unternimmst du, um diese veralteten Erzählungen infrage zu stellen?
  • Fangen sie an, sich zu verändern?

Bewegung als Narrativ

eine soziale Bewegung erzählt eine neue "Geschichte".

  • Marshall Ganz

Erzählungsbasierte Strateg*innen reagieren allerdings nicht nur auf die öffentliche Meinung, sie formen sie. Um erfolgreich zu sein, müssen wir Strategien entwickeln, die den Rahmen einer Debatte verschieben und dann die zeit und Ressourcen aufbringen, um die Erzählung zu verändern und die Öffentlichkeit für unsere Sache zu gewinnen.

Evan Wolfson: "Wir haben das Land überzeugt und die Gerichte haben nachgezogen."

Fortschritte bei der Veränderung des Narrativs führen auch zu strukturellen Veränderungen in anderen Bereichen.

doch neben diesen großen öffentlichen Narrativen, die massenhafte Unterstützung wecken, sind Erzählungen auch wichtig für die tägliche, kleinteilige Arbeit für gesellschaftliche Veränderung. Organisator*innen von Bewegungen brauchen das Storytelling, um Beziehungen aufzubaune, Unterstützerkreise zu vereinen und Menschen zu mobilisieren. Wenn Menschen zusammenkommen und ihre Geschichten teilen, erkennen und benennen sie gemeinsame Probleme und schaffen ein Narrativ davon, wie es besser sein könnte.

Ein gemeinsames Narrativ ist ein prägendes Merkmal einer sozialen Bewegung - es verbindet Menschen über Raum und zeit durrch ein geteiltes Gefühl für Identität und Sinnhaftigkeit. Dieses gemeinsame Verständnis lässt die Teilnehmer*innen die Macht einer Gesamtheit spüren, die größer ist als die Summe all ihrer einzelnen, unterschiedlichen Teile.

Der Ansatz der erzählungsbasierten Strategie ist eine Einladung dazu, die Arbeit an der Veränderung der Gesellschaft durch die Brille von Erzählungen zu betrachten und dabei zu verstehen, wie Macht und Narrative miteinander verwoben sind.

Narrativ vs. Erzählung

Erzählungen sind eigenständige und begrenzte Darstellungen von Ereignissen mit klarem Anfang, Mittelteil und Ende.

Eine hilfreiche Definition von Narrativ ist hingegen, dass es ein zusammenhängendes "System von Erzählungen" ist. Der "American Dream" kann als Narrativ verstanden werden, weil er viele verschiedene Erzählungen miteinander verbindet. Z.b. die Unabhängigkeitserklärung, der erste Hauskauf oder die Eltern die ihren Kindern ein besseres leben ermöglichen wollen.

Narrative Machtanalyse

Körper zu foltern bringt weniger, als das Denken zu beeinflussen ... Darum ist der entscheidende Machtkampf derjenige um die Bedeutungskonstruktion in den Köpfen der Menschen

  • Manuel Castells

Erdkunde in der Grundschule. Frage: wie ist ein Kontinent definiert? Antwort: eine große, von Wasser umgebene Landmasse. Frage: Und wie viele Kontinente gibt es? Antwort: Sieben.

Schauen wir einmal genauer hin. Europa lässt sich damit nicht definieren. Es ist weeder groß noch wirklich von Wasser umgeben.
Wer hat also die Regeln für Kontinente gemacht und die Ausrichtung der modernen Karten festgelegt? Eventuell ... Europäer*innen?

Eine Möglichkeit, sich Kultur vorzustellen, ist eine Matrix gemeinsamer mentaler Karten, die festgelegt, wie wir kollektiv Sinn schaffen und wie wir die Welt um uns herum interpretieren. Kultur ist der größere Kontext von gemeinsamer Bedeutung.

Wessen mentale Karten bestimmen, was bedeutsam ist? Wessen Erzählungen werden als "wahr" erachtet?

Viele unserer heutigen gesellschaftlichen und ökologischen Probleme haben ihren Ursprung in der stilschweigenden Hinnahme der Grundannahmen usneres aktuellen politischen Diskurses: Menschen können die Natur beherrschaen und überlisten. Frauen sind weniger wert als Männer. Rassismus und Krieg sind Teil der menschlichen Natur (und weiße Menschen sind besser als People of Color). Die US-amerikanische Außenpolitik verbreitet Demokratie und Freiheit in der ganzen Welt...

Wessen Erzählungen werden ignoriert oder ausgelöscht? Welche neuen Erzählungen können wir vorbringen, um die Welt, wie wir sie sehen, besser zu beschreiben? Und vielleicht am dringendsten: Welche Erzählungen helfen uns dabei, der Welt, die wir uns wünschen, etwas näherzukommen?

Welche Erzählungen werden genutzt, um unsere Welt mit Bedeutung zu versehen? Welche Individuen, Gruppen oder Nationen werden als heldenhaft dargestellt? Wessen Erzählung wird als böse, schwach oder einfach irrelevant dargestellt?

TODO

  • Narrative Machtanalyse

  • Kontroll-Mythen & Memes

  • Narrative Filter

  • Elemente einer Erzählung

  • Auf den Grundsteinen aufbauen

  • Annahmen offelegen

  • Interventionspunkte der Annahme

  • Das Reframing von Debatten

  • Neue Zukunftsvisionen anbieten

  • Das Verborgene sichtbar machen

  • healthy hoods

  • our Power

  • Momente in Bewegungen verwandeln

  • Erzählungen von Veränderung

  • Eine Bewegung der Erzähler*innen

  • Synergie der erzählungen

  • Es ist nicht die Zeit für Reformen, sondern für große Veränderungen

  • Von der gemeinsamen "Story" zur Strategie und Struktur der Veränderung